Hausfrieden

Hausfrieden
Haus|frie|den 〈m. 4friedvoller Umgang der Hausbewohner od. Familienmitglieder miteinander

* * *

Haus|frie|de, (häufiger:) Haus|frie|den, der <o. Pl.>:
gutes Einvernehmen der Hausbewohner, Familienmitglieder untereinander:
den Hausfrieden stören;
Ü nach zähen Verhandlungen war der Hausfrieden in der Koalition wiederhergestellt.

* * *

Hausfrieden,
 
das Recht ungestörter Betätigung in Wohnung (dazu gehören auch Treppen, Keller und z. B. ein Wohnwagen), Geschäftsräumen und innerhalb eines befriedeten Besitztums (z. B. Garten, leer stehendes Haus) durch den Inhaber des Hausrechts. Das Hausrecht ist die Gesamtheit der rechtlich geschützten Befugnisse, über Haus und Hof tatsächlich zu verfügen. Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) begeht, wer in solche Räume oder in abgeschlossene Räume, die zu öffentlichem Dienst oder Verkehr bestimmt sind, widerrechtlich eindringt oder, wenn er vom Berechtigten hinausgewiesen wird, sich nicht entfernt. Berechtigt ist nicht notwendig nur der Eigentümer der Räumlichkeiten; ausschlaggebend ist, dass er gegenüber dem Täter ein stärkeres Recht besitzt (unter Umständen z. B. auch der Mieter gegenüber dem Vermieter). Die Verfolgung der Tat setzt einen Strafantrag voraus; sie wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe geahndet. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124 StGB, Strafe: Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe) liegt vor, wenn die Tat durch eine gewalttätige Menschenmenge begangen wird. - Eine entsprechende Regelung enthält das schweizerische StGB (Art. 186). Das österreichische StGB bestraft das Erzwingen des Eintritts mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt als Hausfriedensbruch (§ 109).

* * *

Haus|frie|de[n], der: gutes Einvernehmen der Hausbewohner, Familienmitglieder untereinander.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausfrieden — Das Hausrecht ist heute vor allem mit dem Begriff Hausfrieden und der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG verbunden. Er steht auch Gewerbebetrieben auf ihrem Grundstückseigentum oder besitz zu.[1] So ist unter bestimmten Umständen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausfrieden — Haus·frie·de(n) der; ein gutes, harmonisches Verhältnis zwischen den Bewohnern eines Hauses oder einer Wohnung (z.B. zwischen den Mitgliedern einer Familie) <den Hausfrieden stören, wiederherstellen> || ID der Hausfriede(n hängt schief es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hausfrieden, der — Der Hausfrieden, des s, oder der Hausfriede, des ns, plur. inus. 1) Der Friede, d.i. die Einigkeit, das gute Vernehmen einer häuslichen Gesellschaft. Den Hausfrieden stören. Es ist eine edle Sache um den Hausfrieden. 2) Die Sicherheit, welche ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hausfrieden — Hausfriede[n],der:⇨Eintracht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frieden — Häufig verwendetes Friedenszeichen Frieden (älterer Nominativ: Friede) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg. Frieden ist das Ergebnis der …   Deutsch Wikipedia

  • -haus — in Deutschland Ein Einfamilienhaus mit einer freistehenden Garage und Pergola Als Haus bezeichnet man all …   Deutsch Wikipedia

  • Da Hofa — (hochdeutsch Der Hofer) ist ein Song des österreichischen Liedermachers Wolfgang Ambros, mit dem dieser 1971 bekannt wurde. Der Text zum Lied ist von Joesi Prokopetz im Wiener Dialekt geschrieben. Das Lied erschien 1971 als Single auf dem Label… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenhardenbeliebung — Broschüre der Veröffentlichung von Max Pappenheim: Die Siebenhardenbeliebung vom 17. Juni 1426. Gedruckt in Flensburg 1926. Die Siebenhardenbeliebung vom 17. Juni 1426 ist die älteste Aufzeichnung des nordfriesischen Rechts. In ihm werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Osenbrüggen — (* 24. Dezember 1809 in Uetersen (Holstein); † 9. Juli 1879 in Fluntern) war ein deutsch schweizerischer Kriminal und Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Anton (Hohenzollern) — Karl Anton von Hohenzollern Sigmaringen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”